Startseite
Dr. Wilhelm Schüssler
12 Funktionsmittel
Ergänzungsmittel
Schüssler Salben
Schüssler bei Tieren
Webtipps
Hinweis





















Schüssler Salben

Während man Schüssler Salze innerlich anwendet, kann man Schüssler Salben äußerlich anwenden. Ob dies unterstützend zu einer anderen Behandlung mit konventionellen Medikamenten, zusätzlich zur inneren Behandlung mit Schüssler Salzen oder als Einzelbehandlung bei rein äußerlichen Beschwerden geschieht, ist unterschiedlich. Schüssler Salben sind im Handel meistens nur von den wichtigen Schüssler Salzen - also den Nummern 1 bis 12 - zu erhalten. Angeboten wird die Schüssler Salbe meist nur in der Potenz D 4. Einige Hersteller lassen die Schüssler Salbe Nummer 12 weg. Aufgetragen werden die Schüssler Salben in der Regel mehrfach am Tag dünn. Man massiert sie leicht ein oder trägt sie nur auf und lässt sie einziehen. In manchen Fällen kann man die Schüssler Salbe aber auch messerückendick aufstreichen und über Nacht als Salbenverband einwirken lassen. Hat man im Behandlungsfall keine fertige Schüssler Salbe zur Hand, wird ein anderes Schüssler Salz in Salbenform benötigt, als im Handel angeboten oder wünscht man eine Salbe mit anderer Potenz, kann man sich Schüssler Salben auch leicht selbst herstellen. Dazu muss man eine neutrale Salbengrundlage haben und zunächst einen Tablettenbrei herstellen. Man zerstampft dazu einige Schüssler Tabletten in einem Mörser. Die Tabletten können alternativ auch mit Wasser angerührt werden, um einen homogenen Brei zu erhalten. Diesen kann man problemlos direkt auf die Haut auftragen. Macht es Sinn, mehrere solcher Salben oder Pasten nacheinander aufzutragen, muss man abwechseln.

Schüssler Salben machen Sinn, wenn äußere Verletzungen oder behandlungsbedürftige Umstände im Äußeren Körperbereich vorliegen. Sie können mit der Schüssler Salbe Nummer eins beispielsweise Narben oder Lymphknotenverhärtungen, Gewebeverhärtungen, rissige Haut, Rhagaden oder Hornhaut behandeln. Auch für schwache Bänder, Nagelbettentzündungen oder die Behandlung von Hämorrhoiden eignet sich die Salbenform des ersten Schüsslersalzes. Indikationen für das zweite Schüssler Salz als Salbe wären beispielsweise Verspannungen, Spannungs-Kopfschmerzen, Ekzeme, Kopfschmerzen vom Nacken her oder schmerzende Knochen. Nummer 3 eignet sich für Erste Hilfe bei allgemeinen Schmerzen wie Prellungen, Blutergüssen, Quetschungen, Insektenstichen, Zerrungen und Verstauchungen, Schwellungen, Entzündungen, Sonnenbrand oder bei leichten Verbrennungen. Salbe Nummer vier findet Einsatz bei Hautausschlägen, Sehnenscheiden- oder Schleimbeutel-Entzündungen, Warzen oder Frostbeulen. Nummer fünf wird bei schlecht heilenden Wunden, Geschwüren, Quetschungen, Gewebe-Nekrosen, Tennisarm oder Muskelproblemen aufgetragen. Hautprobleme wie Neurodermitis oder Ekzeme sind für die Salbe Nummer sechs geeignet. Am besten lässt man die die verschiedenen Anwendungsbereiche von einer erfahrenen Heilpraktikerin erläutern oder informiert sich im Internet. Oftmals eignen sich mehrere Schüssler Salze zur Behandlung ein und derselben Symptomatik. Je nach Schweregrad der Beschwerden kann man sich für eine Schüssler Salbe entscheiden oder mehrere nacheinander auftragen. Dabei sollte jeder Salbe genügend Zeit zum Wirken gelassen werden.

Von allen bekannten Ergänzungsmitteln der Schüssler Salze kann man in der Regel im Handel keine Salbenform kaufen. Manche Apotheker stellen jedoch auf Ihre Anfrage hin eine Salbe her. Auch für die Ergänzungsmittel gibt es ganz klare Anwendungsbereiche, wo sie Sinn machen. Sie gleichen weitestgehend jenen, die bereits geschildert wurden. Zwar eignen sich Schüssler Salze und Salben ideal zur nebenwirkungsfreien Selbstbehandlung. Ausreichend Erfahrung über ihre Verwendungsgebiete braucht man aber trotzdem. Insbesondere bei kombinierter Anwendung von Salzen und Salben entscheiden sinnvolle Verwendungen über den Erfolg der Behandlung.